Hamburg, 22. November 2010, 50.000 m2 groß ist das Dach der Porcelaingres GmbH im brandenburgischen Vetschau. Diese Fläche wurde nun für die nächsten zwanzig Jahre verpachtet: Die COLEXON Energy AG realisiert dort eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit einer Gesamtleistung von 2,4 MWp.
Die Porcelaingres GmbH, eine Tochter der italienischen GranitiFiandre-Gruppe, legt bei ihrer Produktion von modernen Fliesenwerken großen Wert auf nachhaltiges Arbeiten. Nur konsequent ist es deshalb, dass das Unternehmen nun auch die bis dato ungenutzte Dachfläche einem ökologischen Nutzen zuführt: Die COLEXON Energy AG montiert auf der 750 Meter langen Produktionshalle des Fliesenwerks ein Aufdach-Solarkraftwerk mit einer Leistung von 2,4 MWp. Schon im Dezember soll die Anlage ans Netz gehen.
Zukunftsperspektive für den deutschen Markt
„Wir suchen gezielt nach großen Dachflächen für Solarkraftwerke, statt anderweitig nutzbare Freiflächen zu verbauen“, erklärt Thorsten Preugschas, CEO von COLEXON. „Das ist ökologisch sinnvoller und aufgrund der Anpassung der Einspeisevergütung auch für Investoren rentabler“, so Preugschas weiter. Verbaut hat das Unternehmen Module des Dünnschichtspezialisten First Solar und SMA Wechselrichter.
Ökologischer Mehrwert
„Die Produktionsprozesse bei Porcelaingres sind unter ökologischen Gesichtspunkten organisiert: Wir verwerten in der Produktion den Fliesenbruch, verwenden Abwasser und nutzen ein extensives Regenauffangbecken.“, so Graziano Verdi, CEO der GranitiFiandre-Gruppe. „Dazu passt es perfekt, unsere Dachflächen für die Gewinnung von Solarenergie zu verpachten.“, so Verdi weiter.
Quelle: COLEXON AG