Eggenfelden/Athen, 28. Juli 2010 - Im Rahmen des EU-geförderten H2SusBuild-Programms hat die HaWi-Tochtergesellschaft HaWi Renewables SA in Athen für die Technische Universität Athen (NTUA) das bislang größte öffentliche Solarprojekt Griechenlands realisiert. Das prestigeträchtige Objekt ist ein gutes Beispiel für die gelungene Kombination aus historischer Architektur und Solarstromerzeugung.

Die Ausschreibung lief unter der Leitung von Prof. Ioannis Paspaliaris von der NTUA, bei der sich das Konzept von HaWi Renewables SA durchsetzen konnte. Als Generalunternehmer war die griechische Tochtergesellschaft der deutschen HaWi Energietechnik AG somit für Planung und Projektmanagement dieses ersten Projekts im historischen
Technologiepark Lavrio zuständig. Innerhalb von vier Wochen realisierte die Subunternehmerfirma Electrotech im Mai 2010 die Installation der gesamten Anlage und wird für die Wartung vor Ort zuständig sein.
Installiert wurden 624 Module mit Dünnschicht CIGS Technologie, sechs SMA SMC 8000TL Wechselrichter und 19 Generatoranschlusskästen der Firma EnWi-Etec GmbH. Fünf Jahre lang wird das HaWi Monitoring, kombiniert mit Meteocontrol Weblog Pro DSL, die 47kWp-Anlage zunächst überwachen und in dieser Zeit Messdaten und Simulationen online zur Verfügung stellen.
Quelle: HaWi Energietechnik AG
Kommentare
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.